Gemeinsam mit der KI-Ideenwerkstadt für Umweltschutz. dem Prototye Fund Hardware und dem WeField e.V. sind wir in ein neues Projekt gestartet.
Mit einem sensorgestützten Wurm-Chatbot kombinieren wir Technologie, Bildung und emotionale Bindung zu einer nachhaltigen Lösung.
Biogene Reststoffe sollen in Städten aktiv kompostiert und für eine nachhaltige Nährstoffversorgung genutzt werden. Lokale Vermicomposting-Lösungen minimieren den Transport von Biomüll und senken Emissionen. Unser Ziel ist es, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und die Bodenqualität zu verbessern. Unser Projekt optimiert Stoffströme, steigert die Bodenfruchtbarkeit und reduziert Transportemissionen.
Der Wurmkomposter 5.0 überwacht mithilfe von Sensordaten die Wurmkompostierung und liefert Informationen und Vorschläge, um optimale Bedingungen für die Würmer zu schaffen. Über ein Voice-Interface können Nutzende direkt mit den Würmern „kommunizieren“ und den Kompostierungsprozess besser verstehen.
Unser open-hardware Sensorkit vernetzt Daten über Kompostmengen, Zustand und Orte – ein wichtiger Baustein für die Kreislaufwirtschaft, die Gesundheit der Böden und die urbane Landwirtschaft.
Unser Vorhaben trägt zum Umweltschutz bei, indem es die Rückführung wertvoller organischer Abfälle in den Stoffkreislauf fördert und die Bodenfruchtbarkeit verbessert. Fruchtbare Böden sind ein wichtiger Baustein für BiodiverCities: natur-positive Städte, in denen die gebaute Umwelt und intakte Ökosysteme harmonisch koexistieren. Durch die lokale Vermicomposting-Lösung reduzieren wir zudem den Transport von Biomüll, was den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen verringert.
Bist du passionierte llm-Entwicklerin? Hast du Lust, deinen bestehenden Wurmkomposter mit einem Sensorkit-Prototypen auszustatten? Möchtest du ganz neu anfangen mit dem Wurmkomposten und dir dafür zusmmen mit uns einen Komposter bauen, incl Sensorik? Willst du einen Srototypen hier bei uns vor Ort testen und das Projekt durch dein knstruktives Feedback unterstützen?
Dann melde dich bei uns.
Wir werden innerhalb dieses Jahres den Chatbot bauen. Parallel zur Produktentwicklung möchten wir Bildungsinitiativen starten, um das Verständnis für Kompostierung und nachhaltige Nährstoffkreisläufe zu vertiefen. Workshops und Lernmaterialien werden die praktische Anwendung des Wurmchatbots unterstützen. Wir wollen die kritische Masse an Teilnehmenden erreichen, die für stabile lokale Kreisläufe notwendig ist. Das Preisgeld von der KI-Ideenwertstatt nutzen wir für Honorare für Entwickler:innen, Workshops und Material.